Posts mit dem Label Acrylfarbe werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Acrylfarbe werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Freitag, 22. September 2017

Wal-Werbung

Nur noch wenige Tage, dann stehen die Bundestagswahlen an (#gehunbedingtwählen). Ich habe mich in diesem Jahr für die Briefwahl entschieden und habe so genug Zeit, einmal Werbung in eigener Sache zu machen:

Das Grinsekätzchen und ich haben einen verwindeten Herbstnachmittag nämlich dazu genutzt, am heimischen Küchentisch einmal wieder kreativ zu werden. Was bei duftendem Tee und Tonknete dabei entstanden ist, mag ich Dir heute einmal vorstellen. 

Während das Grinsekätzchen sich dazu entschlossen hatte, in die Weihnachtsbastelei einzusteigen (#werdenktdennjetztschonansFest) und zarte Eissterne mithilfe von Ausstechförmchen auszustanzen, stand mir der Sinn eher nach etwas... anderem.  Nämlich nach einem hübschen Blumentopf! 
Mein Herzkönig hatte doch letztens einen Vintage-Topf in Walform, den ich glückselig auf dem Flohmarkt erstanden hatte, vom Sideboard gefegt. Aus Versehen. Sagt er so. In Wirklichkeit vermute ich, kann er den "Nippes" in unserem Heim nicht mehr ertragen und sorgt "aus Versehen" zwischendurch dafür, dass sich die Schaustücke reduzieren. (Ähnliches Schicksal ereilte nämlich kürzlich schon einen 50er Jahre Röhrenlampenschirm aus Milchglas mit pastellfarbenem Strichelmuster!)

Für meine Blumentopf-Idee besorgte ich mir einen minikleinen Tontopf, weiße, selbsthärtende Tonknete aus dem Handel und das Töpferbesteck des Grinsekätzchens.

Aus einem tennisballgroßen Stück Ton, das man vorab ausgiebigst weich klopfen muss (herrlich zum Frustabbau von besagtem Scherbenmeer), habe ich ein großes "Ei" geformt, in das ich mittig den kleinen Tontopf eingesetzt habe. Der Rand des Tontopfes wird mit Tonknete in das Ei eingepasst. Das "Drumherum" wird nun der gewünschten Form angepasst und ich wollte einen WALFISCH (in memoriam an den alten!).
Nachdem ich das Ei also samt inliegendem Tontopf in Walform gebracht hatte, habe ich aus einem kleinen Stück Tonknete einen Walschwanz geformt und diesen mit der "Schlacketechnik" an den Wal "angeklebt". Bei dieser Technik - weisst Du vielleicht noch aus Schulzeiten - werden die zu verbindenden Elemente mit einem kleinen Messer kreuzweise eingeritzt und mit so viel Wasser benetzt, dass der Ton an beiden Stellen richtig nass wird. Dann drückst Du die Elemente fest zusammen und streichst die Verbindungsränder vorsichtig und gleichmäßig aus. 
Zur weiteren Fixierung meines Walschwanzes habe ich einfach ein Stück Zahnstocher in die Verbindungsstelle gedrückt. 
So, mit etwas Wasser habe ich die komplette Walhaut etwas geglättet und den Meeressäuger en miniature ca. 48 Stunden an einem warmen, trockenen Ort aushärten lassen (#ichbinsoetwasvonungeduldig). 
Acrylfarbe habe ich mit viel Weiß zu einem ganz zarten Blauton angemischt und mit einem weichen Pinsel vorsichtig die obere Hälfte damit bemalt. Das lange Maul und die Augen wurden mit einem Fineliner aufgebracht.

 
Nach einer kurzen Trockenzeit, kann der neue Mitbewohner nun mit Pflanzen bestückt werden.

Frischhaltefolie, etwas Blumenerde und Sand bilden die Grundlage für meine klitzekleinen Sukkulenten-Ableger. Die Folie wird in dem Tontopf platziert und dieser mit dem Sand-Erde-Gemisch aufgefüllt. Jetzt wird die Folie in Kantenhöhe vorsichtig und gleichmäßig abgeschnitten. Die kleinen Sukkulenten können nun platziert werden. Angießen nicht vergessen! Ich mag ihre Form sehr, erinnert sie mich doch ein bisschen an die Wasserfontänen des Wals.





Die Grinsekatze ist völlig vernarrt in den kleinen Blumentopf. (Ich übrigens auch!) Er passt so gut zu ihren zahlreichen Meeresbüchern.






Und sie hat wirklich recht. Im Bücherregal scheint er sich wirklich außerordentlich wohl zu fühlen. Bloß: ob er dort länger überlebt als mein altes Flohmarkt-Fundstück?










Dienstag, 9. Mai 2017

Somewhere over the rainbow...

... way up high..., höre ich Barbara Streisand trällern und wünsche mir nichts sehnlicher, als einen kleinen Regenbogenteppich für das Grinsekätzchen.
Vermutlich finde ich ihn toller als die Katze, aber das ist das Fantastische am Mamadasein, dass man seinen Hang zu Kitsch einfach im Kinderzimmer ausleben und dem Sprössling zuschreiben kann. Tolle Sache!

Soweit, so regenbogenbunt. In einem Online-Shop ist das Objekt meiner Begierde seit Monaten ausverkauft und so habe ich mich bei einem Bummel durch einen Möbel-Discounter entschlossen, mir, also vielmehr dem Grinsekätzchen, einen eigenen Regenbogen-Teppich als Bettvorleger zu fertigen. Denn schließlich heisst es in den Lyrics weiter "... and the dreams that you dare to dream, really do come true....".

Eine ovale (oder auch runde) Badezimmermatte in Weiß war schnell gefunden. Dazu pastellfarbene Acrylfarbe aus dem Bastelmarkt und/oder eine Menge weiße Farbe zum Aufhellen. Dazu ein breiter Borstenpinsel, Schere, Stift und Lineal und schon bin ich ausgestattet für mein DIY-Projekt.







Als erstes habe ich die Badematte nach dem Vermessen hälftig geteilt. Mit einer guten Bastelschere ging das Teilen recht fix. Orientiert habe ich mich an dem rückseitigen Muster - um auch einen geraden Schnitt hinzubekommen. 
Zunächst dachte ich, die Schnittkante würde ausflusen und hatte mir schon für den Notfall Stopfnadel und -garn bereit gelegt, um den Saum mit einem Zierstich zu umketteln. War aber gar nicht notwendig. 












Dann habe ich mir überlegt, mit wie vielen Farben ich den Regenbogen gestalten möchte. Da es sechs Farben sind, habe ich nun die Schnittkante mit dem Lineal in zwölf gleiche Abschnitte von je knapp 4 cm geteilt, denn schließlich verlaufen die Farbbögen ja von rechts nach links und treffen somit doppelt auf die Schnittkante. Die Markierungen habe ich mit einem Aqua-Trickmarker gemacht, dessen Spuren beim Bemalen wieder verschwinden. 
Aus Anfang- und Endmarkierungen habe ich mit dem Marker vorsichtig gleichmäßig dicke Bögen gezogen. Wenn man hier unsicher ist, kann man mit dem Lineal allerdings auch Markierungspunkte beim Bogenziehen machen. Im nächsten Schritt wird nun ausgemalt.



Zum Ausmalen eignet sich am besten ein breiter, borstiger Pinsel. Mit ihm lassen sich Ränder sauber ziehen und die Farbe gleichmäßig in die Teppichstruktur einpinseln.





Jeden Farbbogen musste ich erst ausgiebig durchtrocknen lassen, bevor das Auftragen des nächsten Bogens möglich war. Das hat ein bisschen gedauert. Leider. Bin ja immer so furchtbar ungeduldig.

Dafür kann das Ergebnis sich aber wirklich sehen lassen. Ich bin so verliebt in den kleinen Regenbogen, der perfekt zum selbst genähten Bambi-Kuschelkissen passt. 




Und beim nächsten Sprung ins Bett - über den pastellfarbenen Regenbogen - warten bestimmt zauberhafte Träume auf dich, kleines Grinsekätzchen! Kuschelkissen nicht vergessen...

Aber Moment mal: von einem süßen Betthupferl war nicht die Rede!














Montag, 10. April 2017

Fälschung!

Kennst Du "Gluckigluck"? Gluckigluck ist diese großartige Vase bzw. Karaffe in Fischform - die eigentlich auf keinem Vintage-Buffet fehlen darf. 
Auf meinem Heimatkiez steht der Porzellan-Fisch seit einiger Zeit im Schaufenster eines Delikatessengeschäftes und wedelt mir - so meine ich, bemerkt zu haben - jedes Mal beim Vorbeigehen mit der Schwanzflosse zu, was mir signalisiert "nimm mich doch mit zu Dir nach Hause...." Würde ich ja gern, flüstere ich der Schaufensterscheibe entgegen, aber Dein Preis...

Meinem Herzkönig hiervon berichtet, meinte der nur "so´n Schund findeste doch bestimmt auf dem Flohmarkt"! Frechheit. Schund? Flohmarkt? Männer!

Als ich gestern wieder meine obligatorische Flohmarktrunde drehte - und ich muss sagen, es war die schönste überhaupt, weil ich überüberglücklich mit zahlreichen Fundstücken heimkam, von denen ich Dir später noch berichten werde - da entdeckte ich schon leicht ermattet und tütenbeladen einen Fisch. Eine Karaffe. In Blau, mit Gold und farblich sehr hässlich. Aber ein Fisch. Von der Form her sah er aus wie der kleine Bruder des großen Gluckiglucks und auch er winkte mich mit seiner kleinen Schwanzflosse zu sich. Den Verkäufer konnte ich schnell davon überzeugen, dass ich für einen klitzekleinen Euro diesen Fisch in meine Obhut nehmen muss und so wurde er mein. 

Zuhause angekommen entpackte ich ihn zärtlich und reinigte seine Schuppen, bevor ich ihm eine ordentliche Farbkur verpasste. In der RAL-Farbe 6019 bekam er ein neues Schuppenkleid in whitegreen.



Schon heute steht er mir im Arbeitszimmer gemeinsam mit zwei Magnolien-Zweigen aus dem Garten zur Seite und versprüht in diesem wunderbaren Pastellton gute Laune. Den ganzen Tag schon. Meine kleine Gluckigluck... -Fälschung!













Da gluckst Du, was?