Posts mit dem Label Flamingo werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Flamingo werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Freitag, 22. Juni 2018

Dschungelbuch

Das Wort "Schmökern" zählt zu meinen absoluten Lieblingswörtern. Selbstredend also, dass ich ein großer Fan von Büchern bin. (Beim Einpacken meiner Bücherecke sind ganze zwölf Umzugskartons drauf gegangen.)  
Lesestoff zu verschenken, bereitet mir immer eine besondere Freude, weswegen ich Dir heute gern eine schnelle Geschenkverpackung zeigen mag, die ich anlässlich eines Geburtstags gebastelt habe. 
Alles, was man für diese Verpackungsidee benötigt, sind Geschenkpapier mit exotischen Blattmotiven darauf (oder auch Stoff- oder Tapetenreste eignen sich bestens!), Bügelperlen und das obligatorische Zubehör wie Bügeleisen, Schere, Tesafilm und Geschenkband.

Seit geraumer Zeit habe ich Tukane in mein Herz geschlossen (who knows why?) und so habe ich mir überlegt, als Geschenktopping einen Tukan mit Bügelperlen (meines Grinsekätzchens) zu fertigen. 
Meine Mustervorlage sieht nach einigen Stunden des Ausprobierens erkennbar nach einem Tukan aus (oder etwa nicht?) und ist mit den Farben, Schwarz, Grau, Weiß, Gold, Gelb und Aprikottönen schnell gesteckt. 

Bei mittlerer Hitze mit dem Bügeleisen und einem Stück Backpapier für einige kurze Minuten bearbeitet, ist der Tukan schon einsatzbereit und kann in bzw. auf sein/em Dschungelbuch einziehen.


Mit farblich passendem Geschenkband ist ist das Federvieh ein richtiger Hingucker. (Fast mag ich ihn lieber selbst behalten!)


Zum Dschungel- oder Exotik-Feeling passen auch herrlich Ananas und Flamingo. Ist ja diesen Sommer tootal hip!



Und ganz Wunderland-like konnte ich es auch nicht lassen, das weiße Kaninchen ins grüne Dickicht zu setzen. 



(So, genug der kreativen Steckerei, sonst muss ich der Grinsekatze am Ende noch neue Bügelperlen besorgen!)

Hab ein kreatives Wochenende, Katja

Montag, 11. Juli 2016

Ein flamingonischer Geburtstag

Jedes Jahr findet bei mir und meinem Grinsekätzchen die gleiche Diskussion statt: welches Motto trägt der Kindergeburtstag? Wir können dabei schon auf erfolgreiche Motti wie Unterwasserwelt, Märchenwald, Zirkus und andere zurück blicken.
In diesem Jahr schien es besonders schwer. Alle von mir vorgeschlagenen Motto-Ideen wurden gnadenlos abgeschmettert. Nun gut. Gehe ich also mit einem Überraschungs-Motto in die Offensive. Wenn man 7 Jahre alt wird, muss schon ein Thema her, das nicht zu kindisch und verspielt, sondern unbedingt "cooool" ist. Nach einigen nächtlichen Brainstormings kam ich auf die Idee, dem Grinsekätzchen einen flamingonischen Geburtstag auszurichten - mit ein bisschen Karibik-Feeling.
Was daraus geworden ist, zeigt Dir meine folgende Fotostrecke. 

Die Einladungskarten sind "pretty in pink". Da auch Jungs zu der Feier eingeladen sind, gibt es für sie lachsfarbene Flamingos. 

Die Einladungskarten sind aus festem Fotokarton, Pfeifenreiniger und einer Musterklammer gefertigt. Damit können die Flügel richtig flattern. Gesicht und Schnabel habe ich mit Acrylfarbe angemalt. Die Beine des Flamingos lassen sich nach Lust und Laune verbiegen und verpassen dem Flattertier eine lustige Optik.
Auf der Rückseite befindet sich der handschriftliche Einladungstext, der wie folgt lautet:
Aloha, 
zu meinem 7. Geburtstag am .. Juli steigt bei mir eine karibische Gartenparty. Lust zu kommen? Dann pack´die Badesachen ein und wirf Dich in Dein schönstes Karibik-Outfit, denn um 15 Uhr geht es los. Ich freue mich sehr auf Dich!
Das Geburtstagskind
P.S. Die Segel werden gg. 18:30 Uhr - bei einem exotischen "Sun-Downer" mit Deinen Eltern - gestrichen!

In der nähe des Eingangstors begrüßt ein Flamingo im Schilf die Besucher-Schar. So weiß jeder gleich "hier bin ich richtig!".

Auf dem Geschenke-Tisch dürfen alle Kostbarkeiten platziert werden. Das Auspacken geschieht später mit allen Gästen im gemeinsamen Kreisspiel beim Flaschendrehen.


Hier und da lassen sich schon karibische Geschenkideen entdecken, wie z.B. die kleinen Flamingo-Radiergummis, ein Shirt in zarter Melonen-Optik...

... ein als Eistüte getarnter Nagellack in pink...

... und eine tolle Ananaskette mit Glitzerstein. Hinter der witzigen Ananasverpackung verbirgt sich ein duftig pinker Duschschaum für Kinder. 




Die Torte. Die Torte ist auf Wunsch des Geburtstagskindes eine Regenbogentorte, deren einzelne Farbschichten ich einen ganzen Tag lang abgebacken habe. Grundlage des Teiges sind Buttermilch und weiße Schokolade (Teigschlecken war himmlisch!). Gefüllt ist sie mit herrlicher Buttercreme und einer Schicht selbst gemachter Erdbeermarmelade, verziert mit Zuckergussblättern und nicht essbarer Karibik-Deko on Top. Mhhhh. Wann ist endlich der Anschnitt?







JEEEEEEEEEEEETZT SOFOOOOOOORT!











Bei der Tischdeko habe ich auf hübsches, garten- und partytaugliches Einweg-Geschirr und -Besteck zurück gegriffen. Es ist in zartem Mintgrün und Rosa gehalten. Tischdecken, Kissen, Blumen und Kleindeko habe ich diesem Farbschema angepasst. 



Zu Trinken gibt es erfrischend kühle Himbeer-Brause, die in einem dekorativen Glas-Fass zum Selberzapfen bereit steht. Die Party-Strohhalme habe ich aus kleinen, rosa-glitzerig lackierten Kugeln gefertigt, die mit farblich passenden Federn und langem Hals aus Pfeifenreiniger versehen wurden. Für standesgemäßen Brausegenuss!




Neben besagter Torte mit buttrigem Regenbogeninhalt gibt es frische Erdbeeren mit Schokoladenüberzug und Zuckerguss-Konfetti...



... und Flamingo-Zitronen-Muffins mit zitronigem Mascarpone-Sahne Gefieder. Vor dem Servieren verharrt das süße Federvieh eine Weile im Gefrierschrank, weswegen die Quarkcreme halb gefroren bei karibischen 31 Grad besonders erfrischend schmeckt.





Im kühlen Nass unseres neuen Pools können unsere karibischen Gäste sich mit dem XXL-Flamingo nach Herzenslust vergnügen. Auf ihm kann man sich herrlich treiben lassen, aber auch zum Toben eignet er sich prima.




Nach zahlreichem erfrischenden Pool-Geplantsche wird gespielt: Limbo-Dance, Kokosnuss-Klopfen (statt schnödem Topfschlagen), Apfelbeißen in einer Wasserschüssel, eine Mal-Aktion auf einer Leinwand und ein Flamingo-Wettlauf auf Stelzen. 




Dann muss aber erst mal wieder geplantscht werden, denn "Trocken"-Spiele sind soo anstrengend bei den Temperaturen.

In einer kleinen Süßigkeitenecke dürfen die Gäste sich (und ihren daheim gebliebenen Geschwisterkindern) eine Tüte Süßes füllen. Hier tummeln sich nicht nur rosa Weingummi-Flamingos, sondern auch gefräßige Haifische, pastellige Mini-Marshmallows, kleine Papageien-Köpfchen und karibische Kokosbällchen. In die Tüte darf, was schmeckt!











Grinsekätzchens Großcousinchen hat diese zauberhafte Flamingo-Piñata für die Party selbst gebastelt und prall gefüllt. Sie ist fantastisch (Cousinchen UND Piñata). Form und Federkleid verraten, dass dies eine Menge Arbeit war. Im Weidenbaum über Hortensie, Funkie und Phlox schwebend, macht sich das kleine rosa Flattervieh bestens -- und ist vieeeeel zu schade, um mit dem Schlagstock...









NEEEEEEEEEIIIIIN! Die Bilder des jähen Endes dieses Flamingos veröffentliche ich aus Pietätsgründen besser nicht. 

Unter wildestem Gekreische und Anfeuern der Gäste wird die Piñata vom "blinden" Geburtstagskind mit Schlagstock geöffnet (oder besser: zerfetzt) und zahlreiches Naschwerk incl. kleiner Mini-Flamingos von flinken Kinderhänden aufgesammelt -- Kinderaugen und -herzen sind begeistert!



Bei dem Give-Away für die kleinen Gäste habe ich mir etwas "Gesundes" ausgedacht. Die Melonen-Scheibe ist aus Papptellern gefertigt, die ich bemalt, lecker mit Süßem und Saurem befüllt und mit Heißkleber verklebt habe. Sieht täuschend echt aus, oder? Auf dem Weg nach Hause darf also jeder noch einmal in die Obststiege greifen und sich bedienen. 
Wer frische Melone dazu mag, bekommt auch diese...





So geht ein wundervoller, spaßiger Geburtstag zu Ende, an dem man zahlreiche lachende, staunende und ausgelassene Kinder erleben durfte -- wobei das Geburtstagskind wohl am seligsten gewesen sein dürfte! 

Gemeinsam mit den Eltern und einer eisgekühlten, cremigen Piña-Colada stoßen wir just zum damaligen Entbindungsmoment an und beim genüsslichen Schlürfen aus dem Strohhalm sind ich und wohl auch Herzkönig mächtig stolz und glücklich über unser kleines, großes "Grinsekätzchen". Happy Birthday, sweet 7!


Donnerstag, 30. Juni 2016

Eine Partie Crocket gefällig?


"Die Hauptschwierigkeit, die Alice zuerst fand, war, ihren Flamingo zu handhaben. So konnte sie zwar ziemlich bequem seinen Körper unter ihrem Arm festhalten, sodass die Füße herunter hingen, aber wenn sie eben seinen Hals schön ausgestreckt hatte und mit seinem Kopf dem Igel nun einen Schlag geben wollte, so richtete er sich auf und sah ihr mit einem so verdutzten Ausdruck ins Gesicht, dass sie es sich nicht verkneifen konnte, laut zu lachen...." 
Lewis Carroll, "Alice im Wunderland"

Schon seit einigen Jahren beherbergt unser Garten diesen zauberhaften Flamingo. Ich glaube, nun ist es wirklich an der Zeit,  dass ich ihn Dir einmal persönlich vorstelle.

Der Flamingo ist ein zugegebener Maßen scheuer Mitbewohner, der sich gern zwischen üppigem Grün versteckt und vorzugsweise am kleinen Mini-Teich im Garten verweilt. Dort hockt er vergnügt, fischt nach kleinem Getier und beobachtet mich dann und wann beim Schmökern auf meinem Lieblingsplatz. 

Körper und Kopf sind aus einem Stück Sperrholz von etwas weniger als 1 cm Dicke zugesägt. Die Formen sind so einfach, dass man diese leicht aus freier Hand zeichnen kann. 
Mit einer Stichsäge sind beide Teile schnell ausgesägt und mit groben Schmirgelpapier sind die Ränder fix geglättet. 
Die Beine des Flamingos bestehen aus halbrunden Stäben mit einer Länge von jeweils 1,20 m, die auf der Hinterseite des Körpers mit zwei kleinen Schrauben fixiert werden. 
Der Clou des Flamingos liegt eindeutig in seinem biegsamen Hals. Hierfür benötigt man einen dicken Draht von ca. 1 m, über den ein Stück Gartenschlauch gestülpt wird. Ich habe weiß gestreiften verwendet, denn der Standardschlauch in grün passt farblich nicht so schön. Der Draht sollte ca. 2 cm aus beiden Enden des Gartenschlauches heraus ragen.

Nun werden zwei kleine Löchern in eben dieser Tiefe vorsichtig in die Seiten des Körpers und Kopfes gebohrt. Danach wird der Draht mit Heißkleber an beiden Stellen fixiert.
Zum Schluss wird der Flamingo mit lachsfarbener Holzschutzfarbe lackiert, wobei es besonders schön aussieht, wenn man für Schnabel und Federkleid noch weiße Farbe beimischt, um schöne Farb-Nuancen zu erzielen.
Fertig ist das hübsche und "trendige" Federvieh für den Garten! Und der Partie Crocket steht nichts mehr im Wege - vorausgesetzt, man weiß, wie man ihn halten muss...